
Aktuelles
Rimsingen soll lebenswert bleiben
Die BI Rimsingen Lebenswert berichtet bei der Jahreshauptversammlung am 27.Januar 2023 über ihre Aktivitäten. Im Anhang finden sie den Jahresrückblick sowie das Protokoll zur Jahreshauptversammlung. Jahresrückblick 2022 Berichte der Arbeitsgruppen...
Infoveranstaltung zum Konzept eines neuen Verwertungssee
Am 26.09.2022 fand eine öffentliche Informationsveranstaltung der FA. Hermann Peter KG und der BI Rimsingen Lebenswert e.V.statt. Im Anhang finden sie alle wichtigen Informationen. Dazu einen Bericht in der Badischen Zeitung und ein Interview mit der BI. Einladung...
Deponie Schleith in Merdingen will ihre Gesamtlagerkapazität deutlich erhöhen !
Ein BZ Artikel vom 30.07.2022 " Gemeinderat hat Bedenken " hat uns aufgeschreckt ! Die BI stellt dazu Fragen an das LRA Freiburg und startet eine Banner Aktion. Siehe Anhang. BZ Gemeinderat hat Bedenken Schreiben LRA Fachbereich 430
Gründung NABU Ortsgruppe Breisach
wir sind bisher 10 -12 auf der NABU Breisach Ortsgruppen Liste, also Werbetrommel rühren, je mehr wir sind um so besser, natürlich auch Merdingen, Gündlingen, Breisach, in der BI, außerhalb der BI………
Wir haben damit eine große Schnittmenge mit unseren bisherigen Themen am Baggersee und Steinbruch, und vor allem im Naturschutz……….
Naturschutz








Naturschutz
Wir freuen uns über das neue Naturschutzgebiet „Zwölferholz Haid
Regierungspräsidium weist „Zwölferholz-Haid“ als Natur- und Landschaftsschutzgebiet aus
Das Naturschutzgebiet
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat jetzt die Rechtsverordnung für das neue Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Zwölferholz-Haid“ zwischen Breisach und Merdingen unterzeichnet.
420 Hektar groß ist das neue Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Zwölferholz Haid“. Die Verordnung ist seit vergangener Woche in Kraft. Es ist das viertgrößte der 48 Naturschutzgebiete im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Es liegt zu einem Großteil auf Breisacher Gemarkung, ein Teil auf der der Gemeinde Merdingen. Laut Regierungspräsidium Freiburg (RP) wird das „bedeutende Waldgebiet“ unter Schutz gestellt, da es helfen soll, den Biotopverbund in der Rheinebene zu erhalten. Dort wächst der Blaustern, die Wildkatze wandert vom Rhein in den Kaiserstuhl. Zahlreiche seltene und zum Teil sogar bedrohte Arten würden hier leben, so das RP, etwa der Grauspecht, der Hirschkäfer und die Wimpernfledermaus.


Abholzung im Naturschutzgebiet Zwölferholz




Abholzung im Naturschutzgebiet Zwölferholz
Wir haben in den letzten Wochen eine radikale Abholzung im Zwölferholz beobachtet, wir stellen uns natürlich die Frage in wie weit dies vom der Kontrollbehörde überwacht oder angeordnet wird.
Ist dieser Sachverhalt bekannt? Wie steht das Regierungspräsidium zu einer eine so radikale Abholzung?
Im Rahmen des Umweltinformationsgesetz ( UIG ) möchten wir Zugang zu Umweltinformationen über die Richtlinien, was im Naturschutzgebiet Zwölferholz – Haid an Maßnahmen durchgeführt werden darf?
Diese nachfolgende Karte zeigt die Lage der Maßnahme und eine Karte vom Naturschutzgebiet Zwölferholz -Haid.
( Schutzgebiete Steckbrief vom LUBV)

